Haben Sie in letzter Zeit auch von der eklektischen Energie der Stadt geträumt? Barcelona? Vielleicht haben Sie sich sogar schon einmal gefragt: "Wie wäre es, Barcelona mit den Augen eines Designers zu sehen?
Gemeinsam werden wir die bezaubernde Stadt Barcelona durch keine andere als Lilly Reichs einzigartige Linse erkunden. Ich weiß, was Sie denken - warum Lilly Reich? Glauben Sie mir, wenn ich das sage - niemand hat die Feinheiten und die Lebendigkeit des Designs so gut verstanden wie sie.
Dieser Artikel ist speziell für Designliebhaber und Liebhaber der Tiefe hinter der Ästhetik gedacht.
Wer ist Lily Reich?
Lily Reich ist eine der unbesungenen Helden in der Welt des Designs, die genauso viel Anerkennung verdient wie ihre männlichen Pendants.
Als Pionierin war sie eine einflussreiche deutsche Designerin und Architektin des frühen 20. Sie stammte aus bescheidenen Verhältnissen in Berlin und hatte ein angeborenes Talent für Entwürfe, die Funktionalität und Stil miteinander verbanden.
Reichs Innovation kam zu einer Zeit, als Frauen in der Berufswelt weitgehend übersehen wurden, doch sie hinterließ unauslöschliche Spuren in der modernistischen Architektur und im Möbeldesign.
Hier sind einige ihrer Leistungen aufgeführt:
- Bauhaus-Bewegung: Obwohl er nie offiziell mit ihr in Verbindung gebracht wurde, betrachten viele Lilys Arbeit als entscheidend für die Gestaltung dieser ikonischen Kunstschule.
- Möbel aus Stahlrohr: Sie leistete Pionierarbeit bei der Verwendung von Stahlrohr für Inneneinrichtungen - damals sehr in Mode (und auch superbequem)!
- Mies van der Rohe-Partnerschaft: Gemeinsam mit ihrem Architektenkollegen Ludwig Mies van der Rohe schufen sie Meisterwerke wie den Barcelona Chair, die auch heute noch "Klasse" ausstrahlen!
Es ist amüsant, dass sie trotz all dieser Errungenschaften und trotz ihres Vorsitzes in der Deutscher Werkbund (eine große deutsche Designorganisation), war Lily niemand, der das Rampenlicht oder den Ruhm suchte. Nö!
Stattdessen konzentrierte sie sich darauf, die Grenzen des Designs zu erweitern und zukünftige Generationen zu inspirieren - ein Beweis dafür, dass wahre Größe nicht immer im Rampenlicht stehen muss!
Reich und Ludwig Mies van der Rohe
Wo soll man bei dem dynamischen Duo Reich und Ludwig Mies van der Rohe anfangen? Beide waren auf ihre Weise Visionäre, aber zusammen bildeten sie ein unschlagbares Tandem in der Architektur.
Im Mittelpunkt der Designphilosophie von Mies van der Rohe stand die Einfachheit. Er glaubte fest daran, dass weniger mehr ist - oder wie er es ausdrückte: "Weniger ist mehr."
Seine Arbeiten spiegeln sein Prinzip wider: von Wolkenkratzern wie dem Seagram Building bis zu Villen wie der Villa Tugendhat.
- Seagram-Gebäude: Bekannt für sein bronzenes Äußeres, das bei Sonnenuntergang einen eleganten Schein abgibt.
- Villa Tugendhat: Ein Juwel im Grünen mit offenen Räumen, die sich nahtlos in die Natur einfügen.
Dann kommt Lily Reich. Sie mag manchmal im Schatten ihrer Partnerin gestanden haben (kein Wortspiel beabsichtigt), aber lassen Sie mich Ihnen sagen, dass sie auch alleine glänzte! Sie brachte Flair in die Funktionalität. Ihre Entwürfe waren nie "nur" funktional, sondern immer mit einem Hauch von Stil versehen.
Das Velvet & Silk Café auf der Berliner Ausstellung von 1927 ist ein gutes Beispiel dafür. (Man sagt, dass sich sogar Starbucks von hier inspirieren ließ... okay, vielleicht auch nicht)
Ihre Zusammenarbeit schuf einige wahre Meisterwerke, bei denen Form und Funktion ohne Kompromisse aufeinander trafen! Wenn wir etwas aus dem Studium von Reich und Ludwig Mies van der Rohe mitnehmen können, dann ist es das: Wenn Leidenschaft auf Partnerschaft trifft, kann Großes entstehen!(auch in der Architektur).
Lily Reich und der Barcelona-Stuhl
Lily Reich, ein Name, der in der Designwelt vielleicht nicht so viele Glocken läuten lässt, wie er sollte. Aber glauben Sie mir, ohne sie gäbe es den legendären Barcelona Chair nicht.
Der Stuhl ist so schlank und elegant, dass man schwören könnte, ein Balletttänzer hätte ihn entworfen und wäre zum Möbeldesigner geworden. Lily hat bei diesem Meisterwerk mit Ludwig Mies van der Rohe zusammengearbeitet - allerdings hat er das meiste Rampenlicht bekommen (typisch Mann!).
Um nicht ständig im Schatten zu stehen, sollten wir uns auf das konzentrieren, was Lilys Beitrag so wichtig macht.
- Der Barcelona-Stuhl: Dieses Wunderwerk schreit nach Komfort und Klasse auf olympischem Niveau! Es ist, als säße man in einer Wolke aus Leder, die von Engeln zusammengenäht wurde.
- Design-Ästhetik: Die klaren Linien und die geschickte Verwendung von Materialien wie Edelstahl und Leder vermitteln den Eindruck, dass ich reich und trotzdem bodenständig bin.
- Handwerkliches Können: Oh Mann! Wenn Stühle sprechen könnten, würde jeder von ihnen mit seiner überlegenen Handwerkskunst prahlen - wie perfekt jede Naht ist oder wie stabil und leicht sie trotz ihres klobigen Aussehens sind.
Wenn Sie also das nächste Mal in Ihrem schicken Barcelona-Sessel sitzen und an einem teuren (oder billigen - wir urteilen nicht) Wein nippen, denken Sie daran, Ihr Glas für unsere Lady Lily zu erheben.
Sicherlich hat sie zu Lebzeiten nicht den Ruhm erlangt, den sie verdient hätte, aber hey - besser spät als nie, oder? Ein Hoch auf die unbesungenen Helden, die unser Leben angenehmer machen ... und stilvoller!
Die Werke von Lilly Reich in Barcelona
Lilly Reich, eine Pionierin, hat die architektonische Landschaft Barcelonas nachhaltig geprägt. Lilly arbeitete mit Ludwig Mies van der Rohe zusammen, um den deutschen Pavillon für die Internationale Ausstellung 1929 in Barcelona zu entwerfen.
Ihre Kreation war spektakulär - eleganter Minimalismus trifft auf zeitlose Modernität. Aus dem Pavillon ging der ikonische "Barcelona Chair" hervor, der heute allgegenwärtiger ist als die Tapas-Bars der Stadt!
- Pavillon: Es zeichnete sich durch offene Räume und eine fließende Raumaufteilung aus, die selbst Picasso zum Überdenken seiner abstrakten kubistischen Ideen veranlassen würde.
- Barcelona-Stuhl: Der Inbegriff schlichter Eleganz mit seinem Stahlgestell und der Lederpolsterung könnte auch als moderner Thron durchgehen, wenn man die Augen zusammenkneift!
Wussten Sie, dass Lilly neben dieser großartigen Zusammenarbeit auch mit der Neugestaltung von Geschäften beschäftigt war? Das ist richtig! Sie hat die Schaufenster am Passeig de Gracia mit einfachen geometrischen Formen und klaren Linien umgestaltet.
Lilly Reich ist vielleicht nicht unter der spanischen Sonne geboren, aber sie hat sie durch ihre innovativen Arbeiten in Barcelona zum Leuchten gebracht.
Ihre kühne Vision und ihre zurückhaltende Ästhetik bewiesen, dass weniger mehr sein kann - etwas, mit dem sich viele zeitgenössische Designer noch immer nicht anfreunden können!